top of page

Angst als Ressource - Warum du deiner Angst Raum geben solltest

„Wovor hast du am meisten Angst? Hast du dir je überlegt, dass genau diese Angst dein stärkster Ratgeber sein könnte?“ 

Angst ist für viele von uns ein lähmendes Gefühl, das wir lieber nicht spüren wollen. Doch was, wenn unsere Angst eigentlich ein Freund ist, der uns etwas Wichtiges mitteilen möchte? Was, wenn wir Angst als Kraftquelle betrachten könnten, die uns leitet? In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Angst als Ressource nutzen kannst und warum es wertvoll ist, ihr Raum zu geben.


Ein schmaler, unbefestigter Weg, der zwischen Wiesen und hölzernen Zaunpfosten durch dichten Nebel führt. Der Weg symbolisiert die Unsicherheit und Unklarheit, die oft mit Angst einhergehen. Dieser neblige Pfad steht dafür, wie wir lernen können, unsere Angst als Ressource zu nutzen, um auch auf ungewissen Wegen voranzukommen.


Deine Angst ist eine Ressource und ein natürlicher Schutzmechanismus mit unerwartetem Potenzial

Angst ist eines unserer ältesten Überlebenssysteme. Früher schützte sie uns vor Gefahren und sicherte so unser Überleben. Heute müssen wir uns nicht mehr vor wilden Tieren fürchten, aber die Angst ist geblieben – nur richtet sie sich jetzt auf mentale und emotionale Belastungen. Oft genug fühlt sich diese Angst überwältigend an und kann sogar zu einem Rückzug führen, der uns von unserem sozialen Umfeld entfremdet. Doch die Angst als Ressource zu nutzen, kann bedeuten, sich von ihr leiten zu lassen und zu erkennen, was sie uns eigentlich sagen will.


„Was, wenn du die Angst nicht loswerden musst? Was, wenn sie dir genau den Weg zeigt, den du gehen solltest?“

Angst umarmen statt bekämpfen - So wird sie zur Kraftquelle in deinem Leben

1. Die Angst verstehen und entschlüsseln: Was liegt hinter deinem „Alarmzustand“?

Wenn wir Angst fühlen, versuchen wir oft, sie wegzuschieben. Doch das Verdrängen von Angst führt oft zu innerem Druck und emotionalem Stress. Die Angst bewusst anzuerkennen und zu fragen: „Was will mir meine Angst sagen? Welche Bedürfnisse bleiben unerfüllt?“ öffnet neue Perspektiven und hilft, ihre Ursachen zu verstehen. Die Angst als Ressource zu nutzen bedeutet, sie als Wegweiser anzunehmen – auch wenn das zunächst paradox erscheint.


Durch diesen Ansatz erhältst du eine Klarheit über deine innersten Themen und kannst erkennen, welche Schutzmechanismen zur Isolation führen. Mit dieser bewussten Haltung gewinnst du neue Einsichten über dich selbst und erkennst, wie die Angst dir helfen kann, in deinem Leben neue Kraftquellen zu erschließen.


2. Angst als Wegweiser für neue Schritte

Angst kann uns oft darauf aufmerksam machen, wo wir feststecken oder unzufrieden sind. Sie ist wie ein stilles Signal, das sagt: „Hier lohnt es sich, hinzusehen.“ Vielleicht spürst du ein Unwohlsein, wenn du an deine Beziehung denkst, oder merkst, dass der Gedanke an einen bestimmten Bereich deines Lebens dir immer wieder Sorgen bereitet. Statt diese Angst einfach wegzuschieben, könntest du sie als Hinweis nehmen, dass es Zeit für neue Schritte ist. Ein erster Schritt könnte sein, sich in kleinen, machbaren Herausforderungen zu üben – etwa, indem du ein klärendes Gespräch führst oder dich einer Situation stellst, die dich nervös macht. Diese kleinen Schritte stärken dein Selbstvertrauen und helfen dir, die Angst allmählich als Begleiter auf dem Weg zu persönlichen Veränderungen zu sehen.


3. Der Schatz der Verwundbarkeit - Angst und zwischenmenschliche Nähe

Wer seine Angst akzeptiert und zulässt, zeigt seine Verwundbarkeit. Doch diese Verletzlichkeit kann eine besondere Stärke, ja sogar ein richtiger Schatz in Beziehungen sein. Sie kann Nähe und Vertrauen fördern, indem sie Raum für ehrliche und authentische Verbindungen schafft. In meiner Arbeit als Therapeutin betrachte ich Ängste immer im Kontext der sozialen und familiären Strukturen. Diese Perspektive hilft, die Angst als Ressource für Beziehung und Bindung zu nutzen, anstatt sich von ihr in die Isolation treiben zu lassen.


Eine Frau mit langen Haaren, die mit dem Rücken zur Kamera im Wald steht und sich mit beiden Händen an den Kopf fasst, während sie in die Ferne blickt. Die dunkle Umgebung und ihre nachdenkliche Haltung spiegeln das In-sich-Gehen und die Suche nach innerer Klarheit wider. Dieses Bild verdeutlicht den Prozess, wie man durch Selbstreflexion Angst als Ressource nutzen kann.

Praktische Atemübungen: Angst als Ressource nutzen für innere Ruhe

Atemübungen sind ein direkter Weg, um dein Nervensystem zu beruhigen und innere Balance zu finden. Hier sind einige Übungen, die du im Alltag anwenden kannst, um deine Angst als Ressource zu nutzen:

  1. Die 4-7-8-Methode Diese Atemtechnik hilft, das Nervensystem zu beruhigen und den Schlaf zu fördern – ideal, um akute Angstgefühle zu mindern. Atme vier Sekunden durch die Nase ein, halte den Atem sieben Sekunden und atme dann langsam für acht Sekunden aus. Wenn du eine detaillierte Anleitung für diese Übung möchtest, schreib mir gern über das Kontaktformular mit „4-7-8“ im Betreff – ich sende dir die Anleitung dann per E-Mail zu.


  2. Bauch- oder Zwerchfellatmung Die Bauchatmung kann uns besonders in stressigen Momenten helfen, Ruhe zu finden. Lege deine Hand auf den Bauch, atme tief ein und spüre, wie sich der Bauch hebt. Beim Ausatmen senkt sich der Bauch wieder. Diese einfache Technik kann dein „Ruhe- und Erholungssystem“ aktivieren und hilft dir, Angstgefühle zu reduzieren.

  3. Visualisierte Atmung Stelle dir beim Einatmen vor, wie du Ruhe und Gelassenheit in deinen Körper einatmest, und beim Ausatmen, wie du die Anspannung und Angst loslässt. Mit dieser Übung kannst du dir Raum schaffen, um negative Emotionen gezielt loszulassen und durch positive Energien zu ersetzen.


Diese Atemübungen können dir helfen, deine innere Stabilität zu stärken und Ängste bewusster wahrzunehmen. Integriere sie in deinen Alltag, um eine sichere Basis zu schaffen und die Angst als Ressource zu nutzen. Atemübungen sind ein einfaches, aber äußerst wirkungsvolles Werkzeug, um mit Angst und Stress umzugehen. Wenn wir Angst verspüren, reagiert unser Körper häufig automatisch mit flacher, schneller Atmung – ein Zeichen dafür, dass unser „Kampf-oder-Flucht“-Modus aktiviert ist. Diese unbewusste Reaktion verstärkt jedoch oft das Gefühl der Unruhe und macht es schwerer, wieder zur Ruhe zu kommen.

Genau hier setzen Atemtechniken an: Indem du bewusst tief und langsam atmest, aktivierst du den Parasympathikus – das „Ruhe- und Erholungssystem“ deines Körpers. Dieser Teil des Nervensystems sendet ein Signal an dein Gehirn, dass keine unmittelbare Gefahr besteht, und hilft so, die körperliche Alarmbereitschaft zu senken.


Studien bestätigen, dass Atemübungen wie die 4-7-8-Technik oder die Zwerchfellatmung den Cortisolspiegel (das Stresshormon) senken und so das Angstniveau reduzieren können. Sie helfen dir, den Moment der Anspannung zu durchbrechen und dich im Hier und Jetzt zu verankern. Wenn du dich auf deinen Atem konzentrierst, lenkst du den Fokus von belastenden Gedanken auf das Spüren deines Körpers. Wen es noch interessiert ... Hier sind Links zu renommierten Quellen und Studien, die die positiven Effekte von Atemübungen auf Angst und Stress belegen:

  1. Aktivierung des Parasympathikus durch Atemübungen Eine Studie in Frontiers in Psychology zeigt, wie tiefe Atemtechniken den Parasympathikus stimulieren und Herzfrequenz und Blutdruck senken, was Stress und Angst mindern kann. Mehr dazu hier: Frontiers in Psychology

  2. Reduzierung des Cortisolspiegels durch Atemübungen Im Journal of Clinical Psychology wurde untersucht, wie Atemübungen den Cortisolspiegel senken und somit das allgemeine Stressniveau verringern können: Journal of Clinical Psychology

  3. Achtsames Atmen und Reduzierung von Grübeln Das Greater Good Science Center der UC Berkeley hat die Wirksamkeit von achtsamem Atmen erforscht und herausgefunden, dass es das Grübeln unterbricht und den Fokus auf den gegenwärtigen Moment lenkt. Mehr dazu hier: Greater Good Science Center

  4. Atemübungen und Angststörungen Die Harvard Medical School hat Studien veröffentlicht, die zeigen, dass Atemtechniken wie die 4-7-8-Methode Angstzustände bei Menschen mit generalisierten Angststörungen reduzieren und das Gefühl der Kontrolle fördern. Details findest du hier: Harvard Health Publishing


Diese Studien zeigen, dass Atemübungen eine wissenschaftlich fundierte Methode sind, um das körperliche und emotionale Wohlbefinden zu steigern und die Angst als Ressource zu nutzen.


Diese Achtsamkeit mit dem Atmen unterbricht das Grübeln und verleiht dir ein Gefühl der Kontrolle über deine Emotionen. Durch regelmäßiges Üben wird die Atmung zu einem kraftvollen Anker, der dir hilft, dich zu stabilisieren und deiner Angst Raum zu geben, ohne dich von ihr überwältigen zu lassen. Atemübungen sind daher eine wertvolle Ressource, um Angst nicht nur zu beruhigen, sondern sie auch achtsam zu nutzen – für mehr innere Ruhe und Klarheit.



Nahaufnahme eines geschlossenen Auges mit Sommersprossen und leicht zerzaustem Haar, das sanft über das Gesicht fällt. Die friedliche Mimik drückt Achtsamkeit und inneren Rückzug aus – ein Schritt, um Angst bewusst wahrzunehmen und als Ressource zu nutzen, um innere Ruhe zu finden.

Aus der Praxis: Angst als innerer Begleiter

Sabine, eine Klientin, kam zu mir, weil sie sich von ständiger Angst begleitet fühlte. Gemeinsam haben wir über Atemtechniken und therapeutische Übungen daran gearbeitet, dass Sabine ihrer Angst mehr Raum gibt und diesen „Alarmzustand“ in alltäglichen Situationen wahrnimmt, anstatt ihm zu entfliehen. Die Konfrontation mit den kleinen Ängsten, etwa sich in sozialen Situationen zu äußern oder neue Kontakte zu knüpfen, führte zu einem Aha-Erlebnis: Ihre Angst ließ nach und sie fühlte sich freier. Sabine beschreibt die Angst heute als einen „inneren Freund“, der sie auf ihre Bedürfnisse aufmerksam macht.

Hinweis: Die Name wurde aus Datenschutzgründen geändert.


Den Umgang mit Angst in deinen Alltag integrieren

  1. Achtsamkeit üben Höre regelmäßig in dich hinein. Wo spürst du Anspannung oder Unruhe? Was möchte dir die Angst als Ressource aufzeigen?

  2. Ein Angst-Tagebuch führen Notiere deine Gedanken und Ängste. Ein Journal kann helfen, diffuse Ängste in Worte zu fassen und greifbarer zu machen.

  3. Atemübungen regelmäßig anwenden Nutze die oben genannten Atemtechniken, um in akuten Situationen Ruhe zu finden und deine Angst als Ressource wahrzunehmen.

Mit der Anwendung dieser Techniken stärkst du deine Fähigkeit, mit deiner Angst umzugehen und gewinnst so innere Sicherheit und Stabilität. Dies kann dir helfen, dem Rückzug aus sozialen Kontakten vorzubeugen und deine Verbindung zu anderen bewusst zu pflegen.


Fazit: Dein Weg zurück zu dir

Angst kann vieles sein, ein unangenehmes Gefühl, ein „Stopp-Signal“, aber auch eine wertvolle Informationsquelle über unsere Bedürfnisse und unsere wahren Wünsche. Indem wir lernen, unserer Angst Raum zu geben und auf ihre Botschaften zu hören, kann sie zu einer Kraftquelle für innere Ruhe und persönliches Wachstum werden. Es sind oft die kleinen Schritte – wie achtsames Atmen, ehrliches Reflektieren und bewusste Gespräche – die uns darin bestärken, unsere Ängste nicht zu verdrängen, sondern als Antrieb für positive Veränderung zu nutzen.


Du willst die Angst loswerden? Versuch’s doch mal mit einer Einladung!

Melde dich für eine erste Sitzung und finde heraus, wie viel Kraft in deiner Angst steckt



Bleib immer informiert – teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und folge mir auf Social Media, um keine spannenden Inhalte zu verpassen.

therapeutin, brille, freundlich, blond, grau, blaue bluse,

 

Bitte beachte, dass dieser Blogartikel der Aufklärung dient und nicht den Besuch bei einem Arzt/Psychiater ersetzt, wenn akute körperliche oder akute seelische Beschwerden vorliegen.


In akuten Krisen kannst du jederzeit den Bayerischen Krisendienst unter folgender Nummer erreichen: 0800 / 655 3000.

Der Bayerische Krisendienst ist eine Anlaufstelle für Menschen in akuten seelischen Notlagen. Er bietet rund um die Uhr Unterstützung, Beratung und Krisenintervention für Betroffene und deren Angehörige. Professionelle Teams aus Psychologen und Therapeuten helfen, die Situation einzuschätzen und unterstützen bei der nächsten Schrittfindung. Egal ob bei plötzlicher Überforderung, Angstzuständen oder anderen psychischen Belastungen – der Krisendienst ist jederzeit erreichbar und bietet auch die Möglichkeit persönlicher Hilfe vor Ort.


In Notfällen kannst du den Bayerischen Krisendienst unter 0800 / 655 3000 erreichen oder mehr auf der offiziellen Homepage erfahren.


 

Lust auf Wöchentliche Impulse und auf meinen Newsletter?

Abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte regelmäßig exklusive Tipps und Inspirationen direkt in dein Postfach!



Aktuelle Veranstaltungen









Beitrag: Blog2_Post
bottom of page